![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Eine der größten Bergfestungen in Europa ist in Sachsen, direkt über der Ortschaft Königstein zu finden. Die Festung Königstein wurde vor dem Jahr 1233 angelegt, wann genau, kann nicht mehr gesagt werden. Als Königstein bezeichnet wurde die Burg ab dem Jahr 1241, als der Name in einer Grenzurkunde auftauchte. Die Festung lag damals an einer strittigen Stelle, direkt im Grenzgebiet zwischen den Gauen Oberlausitz (Milska), Meißen (Nisani) und dem Tetschner Gebiet (Dacena). Aus diesem Grund kam es immer wieder zu Streitigkeiten und Auseinandersetzungen. Erst im Vertrag von Eger im Jahr 1459 wurde die Festung Königstein der Markgrafschaft Meißen zugesprochen.
Während andere Felsenburgen im Laufe der Zeit zu Residenzen wurden, nutzte man die Festung weiterhin militärisch. Eine Ausnahme gab es zwischen 1516 und 1524, als Herzog Georg der Bärtige das Coelestiner-Kloster auf dem Königstein gründete. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Burg noch wehrhafter gemacht, bis sie schließlich die stärkste Festungsanlage in Sachsen war. Auch wurde die Anlage immer weiter ausgebaut.
Die letzten Ausbauten zogen sich bis ins Jahr 1895, als während des Deutschen Reiches Geschützstellungen für den Verteidigungsfall entstanden, die aber nie benötigt wurden. Bis 1922 war in der Festung das Staatsgefängnis untergebracht. Während der Weltkriege nutze man die Anlage als Kriegsgefangenenlager, nach 1945 richtete die Rote Armee ein Lazarett ein. Seit 1955 ist die Festung Königstein ein Freilichtmuseum, das besichtigt werden kann.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Sächsische Schweiz
- Elbsandsteingebirge
- Rad- und Wanderwege bei Festung Königstein:
- Malerweg
- Elberadweg
- Caspar-David-Friedrich-Weg
- Forststeig Elbsandstein
- Lilienstein-Rundweg
- Pfaffenstein-Rundweg
- Wanderweg zur Bastei
- Wanderweg zur Barbarine
- Wanderweg nach Bad Schandau
- Wanderweg nach Rathen
- Festungsrundweg
- Wanderweg zum Quirl
- Wanderweg zur Nikolsdorfer Wände